Erdwärme und Wasser/Wasser Wärmepumpen:
Erdwärme nutzen:
Sole Flächenkollektor: Bei dieser Variante der Erdwärmenutzung wird ein Flächenkollektor (ähnlich wie eine Fußbodenheizung im Haus) im Garten verlegt! (Für eine Einfamilienhaus werden etwa 300 bis 400m² Gartenfläche benötigt) Die Materialkosten sind dafür gering - die Tiefbauarbeiten (Baggerarbeiten sind relativ aufwendig.
Erdwärme Tiefenbohrung : Bei dieser Variante der Erdwärmenutzung wird eine Tiefenbohrung hergestellt! (Für eine Einfamilienhaus müssen etwa 100 bis 120 m gebohrt werden). Die Kosten für die Bohrung allein belaufen sich auf über 10.000,--€ dazu noch Gebühren für Genehmigung und Soleflüssigkeit. Trotz aller Vorteile - mehr als 10.000,-€ ausgeben - um 80 bis 100,--€/ Jahr zu sparen ist wirtschaftlich nicht ganz sinnvoll!
Wasser-Wasser Wärmepumpe: Das ist die beste und effektivste Nutzung einer Wärmepumpe! Nebenbei darf man das Wasser auch für den Garten, WC-Spülung, Waschmaschine usw nutzen! - ABER die Wenigsten haben Wasser (Grundwasser oder eine geeignete Quelle) zur Verfügung. Und wenn - dann ist das wasserrechtliche Ansuchen sehr, sehr aufwendig und auch teuer!